Geschichte

Geschichte des KREATIVHAUSes

In einer Fabriketage zwischen den Bezirken Mitte, Wedding und Prenzlauer Berg schufen ca. 50 ABM-Beschäftige mit viel Engagement und Eigeninitiative „Spiel-Raum“ für die verschiedensten theaterpädagogischen Aktivitäten. Sie legten den Grundstein für Berlins erstes Theaterpädagogisches Zentrum in Trägerschaft des KREATIVHAUS e.V.

2000 erfolgte der Umzug auf die Fischerinsel in das Gebäude einer ehemaligen DDR Kindertagesstätte. Seitdem hat sich das KREATIVHAUS ständig weiterentwickelt. Das Theaterpädagogische Zentrum ist zu einer Kultur- und Begegnungsstätte mit sozialen und kulturellen Angeboten innerhalb der Gemeinwesenarbeit geworden.

Mittlerweile ist das KREATIVHAUS ein Stadtteilzentrum und vereint unter seinem Dach verschiedene Bereiche und Projekte (Familienzentrum, Mehrgenerationenhaus, Stadtteilkoordination, Willkommenskultur, Beschäftigungsmaßnahmen, Jobcoaching, mobile Stadtteilarbeit). Träger ist seit 2021 das Fortbildungsinstitut für pädagogische Praxis (FiPP e.V.).

Chronik des KREATIVHAUSes

 

1991/1992

  • Auftrag der Senatsverwaltung für Jugend und Familie an die LAG Spiel und Theater Berlin e.V. für den Ostteil der Stadt spiel- und theaterpädagogische Dienste anzubieten. Start in der Wolliner Straße als „Theater-Pädagogisches-Zentrum“.

1992/93

  • Start mit Projekttagen in Kitas und Schulen
  • Erste Jugendtheatergruppen etablieren sich

1993/94

  • Start des „Kinder-Eltern-Spiele-Sonntags“

1994/95

  • Kinder lehren Eltern spielen
  • Kontinuierliche Spielberatung für Pädagog_innen und Eltern

1995/96

  • Für Kinder und Senior*innen: „Spielend alt werden/sein“.
  • Herausgabe der ersten „SpielArt“, Zeitschrift für Theaterpädagogik
  • Das „Bewegte Theater“ beginnt mit seiner Arbeit.

1997/98 

  • Gründung des „Aktionsraums“.
  • Angebotserweiterung durch Videoarbeit mit dem Fantasy-Filmstudio

1999

  • Erstes Berlin-Brandenburgisches Zirkusfestival in Kooperation mit dem FEZ
  • Berliner Fachforum für Theaterpädagogik „Sichten“ in Kooperation mit dem FEZ in der Wuhlheide und dem KinderMusikTheaterV.
  • Das „Berliner Zentral Theater“ wird ursprünglich als Trommeltheater gegründet.

2000/2001

  • Umzug auf die Fischerinsel
  • Beginn des ErzählCafés
  • Antigewaltprojekt „Bring den Stein ins Rollen“.

2002/03

  • Projekt „Spielend Sprachen Lernen“
  • Das KREATIVHAUS feiert seinen 10. Geburtstag mit einem großen Fest
  • Eröffnung des CaféCoCo
  • Start des Projektes andersArt für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung
  • Der erste KREATIVHAUS-Kurier erscheint

2004/05

  • Wiederaufnahme der Kinder-Eltern-Kreativ-Sonntage/KEKS
  • Benefizveranstaltung für die Opfer der Tsunami-Katastrophe

2006/07

  • Gründung von „APPLAUS“, der Theater- und Musicalschule für Kinder und Jugendliche
  • 15 Jahre KREATIVHAUS
  • Ernennung zum „Mehrgenerationenhaus“ durch das Bundesministerium für Frauen und Jugend
  • Gründung der Gruppe „Line Dance“.

2008/09

  • Spreeblitz –neue Stadtteilzeitung für Berlins Historische Mitte erscheint
  • Musik ohne Grenzen – Kinder und Senioren musizieren gemeinsam
  • Gründung des ComputerSeniorenClubs /CSS (CSS Berlin Mitte)
  • Mauersegler – Projekttage zur Geschichte der Berliner Mauer

2010/11

  • Highlight-Veranstaltung „Markt der Helden“ zum Abschluss des dreijährigen intergenerativen Projekts „Helden 2010“.
  • Erfolgreiche Teilnahme an der „Langen Nacht der Opern und Theater“.
  • Die Maßnahme „Holzwerkstatt“ wird gegründet.
  • „RAT & TAT“ nimmt seine Arbeit auf.

2011/12

  • Stadtteil-Steinofen wird eingeweiht
  • Projekt ZEBRAmobil 55plus – Ausstellung „Sicher ist sicher“
  • Start des “Familienzentrums”.
  • Beschäftigungsmaßnahme “Theatermacher” geht an den Start.

2013

  • In der Köpenicker Straße 101 eröffnet die „Nähwerkstatt“.

2014

  • Erfolgreiche Inszenierungen der „Theatermacher“: „Zustand Null“ sowie „Haltestelle“.
  • Teilnahme an der „Fete de la musique“
  • Stadtteilkonferenz im Hotel Marriott

2015

  • Das KREATIVHAUS wird offiziell „Stadtteilzentrum KREATIVHAUS“
  • Zahlreiche Aktivitäten des „Spittelclubs“ werden ins KREATIVHAUS integriert

2016

  • Übernahme der Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel und des Kulturellen Bildungsverbundes
  • Eröffnung unserer Holzhütte
  • Integrationsarbeit und -aktivitäten mit und für Geflüchtete
  • Gründung des ersten SprachCafé

2017

  • 25 Jahre KREATIVHAUS
  • Institutionalisierung der vierteljährlichen offenen Bühne
  • Turnerfest
  • Planung und Ausführung der Stadtteilkonferenz

2018

  • Neuer Mehrgenerationenhaus-Sonderschwerpunkt „Alphabetisierung und Grundbildung“

2019/20

  • Die Corona-Pandemie schränkt zunehmend den Betrieb ein
  • Viele Angebote finden digital statt

2021

  • Das Fortbildungsinstitut für pädagogische Praxis (FiPPV.) übernimmt die Trägerschaft
  • Es wird mit Sanierungsmaßnahmen begonnen

2022

  • Der Betrieb wird unter einer neuen Tandem-Leitung allmählich wieder aufgenommen
  • Die Angebote bleiben durch die Sanierung vorerst eingeschränkt
  • Es eröffnet der „Mitmach-Laden“ in der Fischerinsel 1 (Kooperation mit Berlinovo)